Einspritz- und Common-Rail-Pumpen

Technische Informartionen

Common Rail bedeutet frei übersetzt so viel wie „gemeinsame Schiene“.

Der Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe an eine spezielle Batterie von Einspritzdüsen oder Injektoren gefördert. Diese hat die Form einer Leiste oder Schiene, die an ein Rohr erinnert, und befindet sich über dem Motorkopf entlang der Zylinder. Der Druck in dieser „Leitung“ liegt in einem Bereich von 1300-1600 bar, je nach Generation des zum Einsatz kommenden Common Rail-Systems. Falls der Druck ein bestimmtes Niveau überschreitet, wird der Überschuss an den Behälter zurückgeführt. Das Öffnen und Schließen des Injektors erfolgt elektronisch. 

Die Einspritzung erfolgt theoretisch in drei Schritten:

 

  1. Voreinspritzung: Eine bestimmte Menge Diesel wird, kurz bevor der Kolben die maximale obere Position erreicht, dem Zylinder zugeführt. Dadurch arbeitet der Motor sanft und weich, denn eine vorangegangene Verdampfung und Zündung dieser Menge ermöglichen eine ruhigere Verbrennung der Hauptmenge. Der Druck im Zylinder steigt nicht so rasch an, wie es bei den klassischen Dieselmotoren der Fall ist.

  2. Hauptmengeneinspritzung

  3. Nachspritzung: Dies wirkt sich positiv auf die Ökologie des Motors das und erhöht die Temperatur der Abgase, wodurch sich der Katalysator schneller aufwärmt und die Arbeit des Partikelfilters effizienter ist. Je nach verwendeter Generation des Common Rail-Systems, kann die Einspritzung in bis zu 7 Schritten erfolgen. Diese Zahl muss nicht konstant sein und ändert sich je nach Belastung des Motors, Drehzahl und anderer Betriebsbedingungen.

Der Aufbau von Einspritzpumpen

Aufbau einer Verteiler-Pumpe

1. Flügelzellenpumpe mit Druckregelventil
2. Drehwinkelsensor
3. Pumpensteuerung
4. Hochdruckpumpe mit Verteilerwelle und Auslassventil
5. Spritzversteller mit Spritzverstellerventil
6. Hochdruck-Magnetventil

Seitenansicht einer Common Rail - Pumpe

  1. Antriebswelle
  2. Exzenterscheibe
  3. Strömungskanal
  4. Einlassventil
  5. Auslassventil
  6. Kraftstoffzufuhr

Querschnitt einer Common Rail - Pumpe

  1. Antriebswelle
  2. Exzenterscheibe
  3. Strömungskanal
  4. Strömungsbereich
  5. Einlassventil
  6. Schaltventil des Strömungskanals
  7. Auslassventil
  8. Dichtungen
  9. Hochdruckanschluss
  10. Regelventil
  11. Kugelventil
  12. Kraftstoffüberlauf
  13. Kraftstoffzufuhr
  14. Sicherheitsventil mit Drosselöffnung
  15. Niederdruckkanal

Ausfallanzeichen und -ursachen

Warum geht eine Einspritzpumpe kaputt?

Bei Einspritzpumpen ist die Verwendung von hochqualitativen Dieselkraftstoffen sehr wichtig, weil die Injektoren unter einem hohen Druck arbeiten und es sich um sehr präzise Vorgänge handelt. Jede Verschmutzung kann zu Beschädigung führen. 

Die Reparatur und der Austausch einer Einspritzpumpe

Die Reparatur einer Einspritzpumpe

Da eine Einspritzpumpe im Inneren sehr filigran und und komplex verbaut ist, ist eine Selbstreparatur unmöglich. Zudem muss eine Einspritzpumpe nach der Reparatur neu eingestellt und auf den Prüfstand gestellt werden.  

In unserer Fachwerkstatt bieten wir Ihnen die Reparatur/Instandsetzung Ihrer vorhanden Einspritzpumpe an.

Kosten für die Instandsetzung erhalten Sie auf Anfrage.

Der Austausch einer Einspritzpumpe

Wichtige Information zum Austausch

Neben dem Austausch der Bauteile müssen auch alle Dichtungen ersetzt werden.

Jetzt Fahrzeugteil finden:

Bitte jetzt Auswahl treffen 

Bitte genaue Auswahl treffen.

Telefon: +49 (0) 25 41 - 92 84 57

E-Mail: info@kfzteile-zentrum.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website ständig zu verbessern und bestimmte Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website
erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.