Anlasser / Starter

Technische Informationen

Was ist ein Anlasser?

Alle Diesel- und Benzin-Motoren benötigen zum Starten einen Anlasser (häufig auch Starter genannt) zum Anlassen des Verbrennungsmotors.

Wie funktioniert ein Anlasser / Starter?

Anlasser müssen immer kleiner, leichter und leistungsfähiger werden, trotzdem sie deutlich höhere Drehzahlen zum Starten liefern müssen.

Beim Startvorgang gibt das Starterritzel über einen Übersetzer (mithilfe eines Zahnradgetriebes) die Drehzahl an den Motorzahnkranz weiter. Der Motor erhält so die notwendige Drehzahl (in der Regel eine minimale Motorendrehzahl), um den Selbstlauf zu erreichen.

Nach dem Startvorgang erreicht der Motor hohe Drehzahlen. Um den Anlasser vor mechanischen Schäden zu schützen, ist das Starterritzel mit einem Freilauf ausgestattet. Dieser trennt die Verbindung zwischen Anlasser und Motor.
Und das Loslassen des Zündschlüssels schaltet das Starter-Relais ab, was durch eine Feder das Ritzel an den Zahnkranz „gedrückt“ hat.

Weitere allgemeine Infomationen

Der Anlasser oder Starter ist eine Vorrichtung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors. Traditionell werden elektrische Anlasser / Starter verbaut.
Der Elektrostarter ist ein Gleichstrommotor, der verwendet wird, um die Motorkurbelwelle zu drehen und den Motor in eine entsprechende Drehzahl zu versetzen, sodass der Motor selbstständig arbeiten kann.

Stromquelle

Der Motoranlasser ist ein Empfänger, der die meiste Energie aus der Batterie entnimmt. Aber das ist nicht so schlimm, wenn man bedenkt, dass dies nur in den kurzen Zeiträumen, beim Anlassen des Motors geschieht.
Die Stromaufnahme beim Starten des Motors ist unterschiedlich und variiert von 200 A bis 600 A. Die Leistung des Anlassers hängt vom Fahrzeug ab und bewegt sich zwischen 0,4 kW und 10 kW.

 

Beim Starten des Motors muss der Anlasser folgende Widerstände überwinden:

  • Kompression des Arbeitsmediums in den Zylindern
  • Ansaugen des Kraftstoffgemisches (oder Luft)
  • Reibung der Kolben an den Oberflächen der Zylinder
  • Reibung in den Lagern der Motorwelle
  • Widerstände im Zusammenhang mit der Arbeit der Hilfsmechanismen

 

Der Aufbau eines Anlassers

Starter ist ein elektrischer Reihenschlussmotor oder Verbundmotor. Ausgestattet ist er mit einem Kopplungsmechanismus auch Bendix genannt.

Die grundlegenden Komponenten des elektrischen Starters sind:

  • Pole mit Feldwicklung
  • Rotor
  • Kommutator
  • Bürsten
  • Schalt- und Kupplungsvorrichtung

Die Pole, in der Regel vier (wie im Generator), sind Elektromagneten zur Generierung des Magnetfeldes. Sie bestehen aus den Polschuhen aus weichem Stahl und einer darauf gesetzten Antriebswicklung.
Die Feldwicklung wird in einer Reihe mit der Rotorwicklung verbunden, daher die Bezeichnung Reihenschlussmotor.

Derzeit kommen nur Starter mit Rotorwicklungen, ohne Feldwicklung im Stator, zum Einsatz und im Stator ausschließlich starke Permanentmagnete - hergestellt von Bosch. Da der Starter viel Strom (bis 600 A) braucht, wird die Wicklung aus dickem Kupferdraht oder Flachkupfer hergestellt. Die Enden der Wicklungen sind mit den Kommutatorsegmenten verlötet. Auf der anderen Seite der Starterwelle befindet sich eine Kupplungsvorrichtung zum Verbinden des Anlassers mit dem Schwungrad des Motors.

Die Kupplungsvorrichtung wird verwendet, um den Anlasser mit dem Schwungrad des Motors zu verbinden und somit die Kurbelwelle in Bewegung zu setzen. Das Koppelelement ist ein Zahntrieb, der auf der Rotorwelle montiert wird und in den Zahnkranz des Schwungrades des Motors greift.

Ausfallanzeichen und -ursachen des Anlassers

Warum geht ein Anlasser kaputt?

  • Reduzierte Drehzahl beim Starten
    Ursache: Verschlissene Buchsen oder Lager des Anlassers / Starters
  • Freies Drehen des Anlassers / Starters (ohne Drehzahlen) und unnatürliches Pfeifen beim Starten 
    Ursache: Beschädigung des Kopplungsmechanismus (oder auch Bendix)
  • Motor startet nicht, ungewöhnliche Geräusche wie Klacken und Kratzen
    Ursache: Verschleiß von Bürsten, Schäden am Magnetschalter (Automatik), Schäden am Rotor oder Kurzschluss an der Rotorwicklung

Reparatur oder Austausch?

Was ist zu empfehlen?

In vielen Fällen rentiert sich die Reparatur des Anlassers.

Doch bei einem starken Verschleiß, wie z.B. Überhitzung, Fluten mit Flüssigkeiten, mechanische Beschädigungen im Zusammenhang mit einer permanenten Arbeit des Anlassers mit dem Motor,  wird der Austausch der kompletten Vorrichtung empfohlen.

Die meisten Anlasser-Typen werden in vielen Produktlinien angeboten: angefangen bei günstigen (aber guten) neuen Anlasser, über Austausch-Anlasser bis hin zu Originalersatzteilen, die auch in der Erstmontage verwendet wurden.

Telefon: +49 (0) 25 41 - 92 84 57

E-Mail: info@kfzteile-zentrum.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website ständig zu verbessern und bestimmte Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website
erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.